So setzt die IT heute auf Energieeffizienz
Green IT gehört heute nicht nur zum guten Ton, sondern zum festen Standard. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind in vielen Unternehmen mittlerweile zu einem elementaren Bestandteil geworden. Wir zeigen Ihnen mit fünf Fakten, wie sogar ein Rechenzentrum heute vollständig energieeffizient arbeiten kann.
Dreiviertel (77 Prozent) der mittelständischen Unternehmen geben an, dass die Kosten das Hauptmotiv für ihr energieeffizientes Handeln sind, so das Ergebnis einer Studie von technconsult. Erst bei größeren mittelständischen Unternehmen (50 bis 999 Mitarbeitern) wächst das Verantwortungsbewusstsein der Gesellschaft gegenüber. Jedes dritte größere Unternehmen möchte bewusst die Umwelt und Ressourcen schonen.
So wird die IT energieeffizient
100 Prozent erneuerbare Energie und enorm sparsam – das sind die Anforderungen an die IT heutzutage. Und so arbeitet das neue Rechenzentrum der HARTL GROUP bereits heute. Wir zeigen Ihnen in fünf Fakten, wie energieeffizient IT heute sein kann und wie man damit noch Kosten einspart.
1. Energieeinsparungen wurden bei der gesamten Konzeption des neuen Datacenter der HARTL GROUP berücksichtigt. Vor allen Dingen:
- Optimale Auslastung der Kapazitäten durch ein System zur automatischen Verwaltung, Steuerung und Monitoring der Rechenzentrums-Leistungen
- Ideales Raumlayout, das bei kleinstmöglichem Raum die bestmögliche Packungsgröße der Server erreicht
- Innovative Kühllösung basierend auf Adiabatik von der Firma Munters entscheiden
2. Die innovative Kühllösung erreicht eine PUE (Power Usage Effectiveness) von unter 1,1 und senkt damit die Betriebskosten auf ein Minimum.
3. Der Kühlprozess basiert auf Verdunstungskühlung und ist vergleichbar mit dem Kühleffekt bei nasser Haut. Wenn man nach dem Schwimmen aus dem Wasser steigt, wird einem schnell kalt. Das Wasser, das die Oberfläche der Haut benetzt, verdunstet. Dabei wird dem Blut, das auf der anderen Seite der Haut fließt, Wärme entzogen und man beginnt zu frieren.
4. Gegenüber der freien Kühlung durch Außenluft, sogenannte Frischluftsysteme, gibt es weitere umweltschonende Vorteile Verdunstungskühlung: Es ist keine Feuchteregelung und hocheffiziente Luftfilterungsanlage nötig, durch die Stoffe wie Chloride und Sulfate in der Luft freigesetzt werden. Zudem ist bei der Luftkühlung die Innentemperatur abhängig von den Außentemperaturen. Im Sommer würde eine mechanische Kühlung deshalb deutlich mehr Energie brauchen.
5. Das Rechenzentrum nutzt ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energie. Ein Teil davon wird durch eine Solaranlage auf dem gesamten Dach des Rechenzentrums selbst hergestellt. Durch die Abwärme der angeschlossenen Server und Rechner werden wiederum die Heizung und ein Schwimmbad für Mitarbeiter betrieben.
Sie wollen mehr Informationen zum neuen Rechenzentrum der HARTL GROUP und zu unseren Leistungen?